Der Mittelstand nutzt den digitalen Wandel. Laut einer Umfrage sprechen sich immer mehr mittelständische Industrieunternehmen für eine Offenlegung ihrer Daten aus, um die Position gegenüber ihrer Bank zu verbessern.
Die von der creditshelf Aktiengesellschaft und TU Darmstadt durchgeführte Studie „Industrieller Mittelstand und Finanzierung 4.0“ ergab, dass immer mehr Unternehmenslenker Vorteile darin erkennen, Einblicke in aktuelle Produktionszahlen zu gewähren, um auf die Weise bessere Kreditkonditionen zu erhalten. Dies stellt eine deutliche Veränderung zu den Vorjahren dar. Während sich vor zwei Jahren 15 Prozent der Entscheider gegen eine Offenlegung der Daten ausgesprochen haben, waren es 2019 nur noch 9 Prozent. Gerade die mittelständische Industrie profitiert dabei von immer stärker vernetzten Produktionsanlagen, die in Echtzeit genaue Daten zur Auslastung und Rentabilität liefern.
Tastsächlich musste der Mittelstand in den vergangenen Jahren ein enormes Anpassungsvermögen beweisen und sich rapide wechselnden Marktbedingungen stellen. Dabei erwarten die Unternehmen jetzt auch von Banken und Finanzdienstleistern größere Flexibilität. Durch das unaufhaltsame Voranschreiten der Digitalisierung, sind traditionelle Berechnungsmethoden und Kennzahlen-Analysen nicht mehr zeitgemäß. So erscheint es sinnvoll, sich vom starren Regelwerk zu lösen und beweglichere Modelle einzuführen.
Aus der Studie geht hervor, dass 93 Prozent der befragten Vorstände und Geschäftsführer eine Flexibilität, bei der Kreditkonditionen von der Performance der Investition bestimmt und überprüfbar gemacht werden, als attraktiv erachten. In diesem Sinne ist Industrie 4.0 längst kein Schlagwort mehr, sondern in vielen Betrieben gelebte Wirklichkeit. Es liegt nun an der Kreditwirtschaft, die Möglichkeiten einer modernen Finanzierung anzubieten und mit flexiblen Kreditmodellen schneller auf unterschiedliche Marktsituationen zu reagieren. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Auftragslage kurzfristig dünner werde. Gerade in Anbetracht des drohenden Konjunkturabschwungs sei dies wichtig, damit das Rückgrat der deutschen Wirtschaft langfristig wettbewerbsfähig bleibe.