Aktuell
AroundHomeoffice: Erfolgsfaktoren für Remote-Work
Warum nur fällt es Führungskräften so schwer, die Chance für einen konsequenten Schritt in unseren Arbeitswelten hin zu mehr Eigenverantwortung und damit auch zu mehr Ergebnisverantwortung bei ihren Mitarbeitenden gezielt zu nutzen?
Die neue Aktionsrichtung in Unternehmen heißt: quer
Nahezu alle klassischen Unternehmen sind noch immer in Silos organisiert. Doch Silostrukturen sind organisationale Anomalien. Sie sorgen für Abgrenzung, Fachbereichsegoismen und Ineffizienz. Die größte Umsatzverschwendung entsteht aus einem Mangel an crossfunktionaler Zusammenarbeit.
Erfolgsfaktoren für die Königsdisziplin der Veränderung
Die Pandemie radikalisiert und hat vielen Unternehmen gezeigt, dass eine Transformation dringend notwendig ist. Business Modelle müssen neugestaltet werden – und wer hat nicht mehr Potenzial durch Digitalisierung?
Weitere aktuelle Beiträge
StaRUG Teil 5: Restrukturierungsbeauftragter und Moderation
Mehr gestalten und dauerhaft sanieren, als kurzfristig die Gläubiger zu bedienen: Die Maßnahmen im Rahmen des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG), können mit Hilfe eines Restrukturierungsbeauftragten umgesetzt werden.
StaRUG Teil 4: Anforderungen an den Restrukturierungsplan
Im Zentrum des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) steht der RESTRUKTURIERUNGSPLAN. In diesem sind betriebswirtschaftliche, operative und finanzwirtschaftliche Restrukturierungsmaßnahmen dokumentiert und plausibilisiert
StaRUG Teil 3: Frühwarnsysteme: Zahlungsunfähigkeit u.a.
Mit Hilfe eines Frühwarnsystems und unter Anwendung des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) kann eine Insolvenz vermieden werden. Ein gut durchdachtes Frühwarnsystem schafft rechtzeitig Handlungsoptionen.
StaRUG Teil2 : Änderungen im Insolvenzrecht
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen verändert das Jahrzehnte alte Insolvenzrecht grundlegend. Zukünftig steht EU-weit der Erhalt der Arbeitsplätze und des Unternehmens vor den Interessen der Gläubiger.
StaRUG: Teil 1 – Übersicht und Vorgehensweise
Das Gesetz über den Stabilierungs- und Restrukturierungsrahmen ist zum 1.1.21 in Kraft getreten. Darin wird der EU-weite präventive Restrukturierungsrahmen, bzw. das vorinsolvenzliche Sanierungsverfahren, ab dem Zeitpunkt der Zahlungsunfähigkeit beschrieben.
Ihr Unternehmen: konformistisch oder nonkonformistisch?
Konformismus ist eine Haltung, die Stillstand verursacht. Um aber die Zukunft zu meistern, brauchen wir Menschen, die mit Entdeckerfreude, Gestaltungslust, neugierigem Infragestellen und umtriebigen Ideen Konventionen durchbrechen und Trittsteine ins Neuland legen.
Fit für die Zukunft durch Reverse Mentoring
Mehr als jemals zuvor kann die junge Generation dem Management helfen, sich auf die durchdigitalisierte Zukunft vorzubereiten. Reverse Mentoring ist hierfür ein wirksames Mittel. Dabei coacht der Junior den Senior auf Themengebieten, die Jung besser kann als Alt.
U1, U2 oder U3? Wie Unternehmen in der neuen Businesswelt überleben
Die Spielregeln der Wirtschaft werden nie mehr die alten sein. Nun zeigt sich, wer durchstartet und wer ins Trudeln gerät. Die, die auf die Initiativen ihrer internen Querdenker setzen, werden mithalten können und schaffen den Sprung in die kommende Zeit.
Copy & Customize – Ansätze aus anderen Branchen adaptieren
Gesättigte Märkte und Digitalisierungsdruck stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Wie gelingt es, die Geschäftsentwicklung voranzutreiben, wenn Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar werden? Ein Denkanstoß.
Event- und Veranstaltungsbranche: Der Hangover hält an!
Professionelle Veranstaltungen, mit hunderten bis tausenden Privat- und Fachbesu-chern; ausgelassene Feiern; angeregter Austausch auf persönlicher Ebene, wie vor der Corona-Pandemie, wird es aktuell b.a.w. in dieser Form nicht geben.
Unsere Partner
Qualitative Informationen zur Umsetzung der Digitalisierung brauchen Unterstützung – das gilt auch und gerade für verlags- und Unternehmens-unabhängige Projekte wie das T4Magazins.
Wir sind dankbar dass uns mehrere Unternehmen als Kooperationspartner unterstützen.
Damit leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur Fortsetzung und zur laufenden Aktualisierung unseres Blogs. Dabei handelt es sich um Expertenbeiträge, die eine qualitative Erweiterung und Vertiefung zu unseren redaktionellen Inhalten darstellen. Diese Expertenbeiträge sind jeweils gekennzeichnet.
Wichtig: Jeder unserer Kooperationspartner erkennt die redaktionelle Unabhängigkeit des T4Magazins ohne jede Einschränkung an.