Aktuell
Ihr Unternehmen: konformistisch oder nonkonformistisch?
Konformismus ist eine Haltung, die Stillstand verursacht. Um aber die Zukunft zu meistern, brauchen wir Menschen, die mit Entdeckerfreude, Gestaltungslust, neugierigem Infragestellen und umtriebigen Ideen Konventionen durchbrechen und Trittsteine ins Neuland legen.
Fit für die Zukunft durch Reverse Mentoring
Mehr als jemals zuvor kann die junge Generation dem Management helfen, sich auf die durchdigitalisierte Zukunft vorzubereiten. Reverse Mentoring ist hierfür ein wirksames Mittel. Dabei coacht der Junior den Senior auf Themengebieten, die Jung besser kann als Alt.
U1, U2 oder U3? Wie Unternehmen in der neuen Businesswelt überleben
Die Spielregeln der Wirtschaft werden nie mehr die alten sein. Nun zeigt sich, wer durchstartet und wer ins Trudeln gerät. Die, die auf die Initiativen ihrer internen Querdenker setzen, werden mithalten können und schaffen den Sprung in die kommende Zeit.
Weitere aktuelle Beiträge
Copy & Customize – Ansätze aus anderen Branchen adaptieren
Gesättigte Märkte und Digitalisierungsdruck stellen Unternehmen vor Herausforderungen: Wie gelingt es, die Geschäftsentwicklung voranzutreiben, wenn Produkte und Dienstleistungen zunehmend austauschbar werden? Ein Denkanstoß.
Event- und Veranstaltungsbranche: Der Hangover hält an!
Professionelle Veranstaltungen, mit hunderten bis tausenden Privat- und Fachbesu-chern; ausgelassene Feiern; angeregter Austausch auf persönlicher Ebene, wie vor der Corona-Pandemie, wird es aktuell b.a.w. in dieser Form nicht geben.
Selbstorganisierte Teams: In der Krise wichtiger denn je
Sich selbst organisierende Mitarbeiterteams sind gerade jetzt und auch fortan ein favorisiertes Modell. Solche Teams sind den rasch aufkommenden Anforderungen besser gewachsen als die anweisungsorientiert geführten Teams alten Stils.
Gastronomie: Geschäftsmodelle in Zeiten der „Coronomics“
Die hygienischen Rahmenbedingungen in der Gastronomie verändern sich aktuell fortlaufend. Einerseits bleiben bekannte Zielgruppen fern, andererseits ist die Nachfrage nach Essen und Trinken in Geselligkeit ungebrochen. Dieses Paradoxon verstärkt sich aktuell.
Dos & Dont’s bei der Post Merger Integration
Im M&A-Prozess stehen oftmals die harten Fakten im Vordergrund. Dabei ist eine sehr wichtige Komponente bei jeder Transformation ein klassischer soft fact: Die Kulturen der zusammenzuführenden Unternehmen oder Unternehmensbereiche.
Kosten senken durch Big-Data-Verfahren
Die Transformation fordert Unternehmen heraus – zumal durch die Corona-Krise. Automatisierungen und das Senken von Kosten sind angesagt. Durch den Einsatz von Big-Data-Technologien entlang der Wertschöpfungsketten lassen sich erhebliche Kosten einsparen.
Fitness-Studios: Langfristig denken & kurzfristig trainieren
Studios der Fitness- und Wellness-Industrie gehören zu den prominenten Opfern der Corona-Krise und können durch die aktuellen Hygiene-Maßnahmen bis heute keinen normalen Betrieb aufnehmen. Die Branche ist im Umbruch.
In 20 Minuten zu mehr Effizienz im CNC-Maschinenpark
Digitale Lösungen - speziell für KMU – werden zunehmend greifbarer und konkreter. Sie können die Arbeitsabläufe und die Leistungsfähigkeit in der Produktion nachhaltig optimieren. Davon profitieren Geschäftsführung, Produktionsleitung und Maschinenbediener gleichermaßen.
Lernen von den Besten
Einen Blick auf andere Branchen zu werfen, kann erfolgsentscheidend für Transformationsvorhaben sein. Durch branchenübergreifenden Austausch und Know-how-Transfer können Unternehmen Wettbewerbsvorteile erzielen.
Plattformen verändern die Welt!
Plattformen haben klare Wettbewerbsvorteile gegenüber klassischen linearen Unternehmen. Im B2C - Konsumentengeschäft, dominieren die bekannten Anbieter. Doch im anspruchsvolleren B2B-Geschäft entwickelt sich erst langsam der Markt um digitale Plattformen.
Unsere Partner
Qualitative Informationen zur Umsetzung der Digitalisierung brauchen Unterstützung – das gilt auch und gerade für verlags- und Unternehmens-unabhängige Projekte wie das T4Magazins.
Wir sind dankbar dass uns mehrere Unternehmen als Kooperationspartner unterstützen.
Damit leisten diese einen wesentlichen Beitrag zur Fortsetzung und zur laufenden Aktualisierung unseres Blogs. Dabei handelt es sich um Expertenbeiträge, die eine qualitative Erweiterung und Vertiefung zu unseren redaktionellen Inhalten darstellen. Diese Expertenbeiträge sind jeweils gekennzeichnet.
Wichtig: Jeder unserer Kooperationspartner erkennt die redaktionelle Unabhängigkeit des T4Magazins ohne jede Einschränkung an.